Begriffe rund um CodeMeter
- CodeMeter
- Der Begriff CodeMeter steht für ein innovatives Lizenz- und Rechtemanagementsystem unter
Verwendung aktueller Verschlüsselungstechnologie. Dazu gibt es eine kleine
Einführung.
- CmStick
- Der CmStick ist die Hardware des CodeMeter Systems. Er enthält einen Chip, in dem die Lizenzen
des CodeMeter Systems abgespeichert sind. Dieser Chip beherrscht verschiedene Verschlüsselungsverfahren,
die dafür sorgen, dass sowohl ein sicherer Online-Kauf gewährleistet ist als auch die gekaufte Software
nur nach korrekter Entschlüsselung funktioniert.
Der CmStick hat im Gegensatz zum CmStick/M keinen Flash-Speicher. Es können somit Lizenzen und Daten
nur über die CodeMeter eigene Schnittstelle abgespeichert werden.
Selbst wenn der CmStick als Laufwerk im System auftaucht, kann man auf ihm keine Daten abspeichern.
Technische Spezifikation
- CmStick/M
- Der CmStick/M enthält zusätzlich zu den CodeMeter Funktionalitäten noch einen Flash-Speicherbaustein.
Dadurch können auf ihm Daten abgespeichert werden. Er verhält sich also wie die gemeinhin als
USB-Memory-Stick bekannten Geräte, natürlich mit zusätzlicher CodeMeter Funktionalität.
Technische Spezifikation
- CmStick Kennwort
- Das ist ein individuelles Kennwort, mit dem Sie bestimmte Aktionen wie Schreibzugriff, Sperren oder
Entsperren autorisieren müssen. Sie können dieses Kennwort jederzeit ändern. Eine ausführliche Beschreibung
zu den in CodeMeter verwendeten Kennwörtern und deren Verwendung gibt es hier.
- CmStick Master-Kennwort
- Mit dem Master-Kennwort kann man das Kennwort des CmStick zurücksetzen, z.B. wenn man es vergessen hat.
Das Master-Kennwort besteht aus elf Gruppen zu je fünf Zeichen. Eine ausführliche Beschreibung
zu den in CodeMeter verwendeten Kennwörtern und deren Verwendung gibt es hier.
- CodeMeter Kontrollzentrum
- Das CodeMeter Kontrollzentrum ist die Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem CodeMeter Runtime Server.
Es beinhaltet viele Funktionen, um die angeschlossenen CmSticks zu konfigurieren wie z.B. Kennwort ändern oder
Firmware aktualisieren. Das CodeMeter Kontrollzentrum muss gestartet sein, wenn Applikationen wie z.B. der
CM Password Manager die Eingabe des CodeMeter Kennworts erfordern.
Unter Windows wird das CodeMeter Kontrollzentrum automatisch beim Anmelden eines Benutzers gestartet.
Es findet sich als Icon unten neben der Uhr.
- CodeMeter Runtime Server
- Der CodeMeter Runtime Server ist softwareseitig das Herz des CodeMeter Systems. Soll auf die
CodeMeter-Funktionen eines CmSticks zugegriffen werden, muss auf dem Rechner, an den der CmStick
angeschlossen ist, der CodeMeter Runtime Server laufen. Der CodeMeter Runtime Server wird vom
Installationsprogramm als Dienst bzw. daemon installiert und läuft daher immer.
Ein Neustart des CodeMeter Runtime Servers kann über die jeweilige Diensteverwaltung oder über
das CodeMeter Kontrollzentrum durchgeführt werden.
- WebAdmin
- Der CodeMeter Web Administrator (WebAdmin) ermöglicht eine Darstellung des CodeMeter Systems
auch für den Anwender. Außerdem beinhaltet er zahlreiche Konfigurations- und Analysemöglichkeiten.
Er ist als Webserver implementiert und ist verfügbar, sobald der CodeMeter Runtime Server läuft.
Er ist in der Standardkonfiguration auch von anderen Rechnern aus erreichbar.
- Zeitserver
- Die Zeitserver sind von WIBU-SYSTEMS bereitgestellte Rechner, die über die Welt verteilt sind und
eine zertifizierte Zeit zur Verfügung stellen. Damit verfügt das CodeMeter System über die Möglichkeit,
eine zertifizierte Zeit abzurufen und zu verwenden. Eine genaue Beschreibung findet sich unter
CodeMeter und die Zeit.